Mit Geld sichern Sie sich den Lebenstandart von heute bis zum Ruhestand. So individuell die Ziele eines Einzelnen sind, so individuell sind die Möglichkeiten auf dem Kapitalmarkt. Ob Finanzierungen oder Geldanlagen (z.B. eine Schiffsbeteiligung), wichtig sind die Rahmenbedingungen des Vertrages. Die Konditionen sollten auf Ihre Situation und Ihren Möglichkeiten zugeschnitten sein. Möchten Sie Geld sparen oder anlegen, sind die Angebote auf dem Kapitalmarkt sehr groß und die Konditionen sehr unterschiedlich. Es gibt die Anlagen für den weniger risikovollen Sparer, genauso wie für den mutigen Anleger.
Tagesgeldkonto
Schon das normale Tagesgeschäft ist ohne ein Geldinstitut nicht vorstellbar. Das Girokonto wird zu unterschiedlichen Konditionen angeboten. Sehr lukrativ ist ein Girokonto, dass gleichzeitig ein Tagesgeldkonto ist. Das Geld ist ebenfalls täglich verfügbar, wie beim Girokonto. Der Vorteil liegt darin, dass Sie beim Tagesgeldkonto Zinsen erhalten und bei einigen Anbietern keine Bankgebühren bezahlen. Andere Banken bieten das Girokonto mit Tagesgeldkonto ab einer bestimmten Summe kostenlos an. Ein Tagesgeldkonto ist die kleine Form des Sparens.
Festgeld sparen
Haben Sie eine bestimmte Summe zur Verfügung, die Sie voraussichtlich eine längere Zeit nicht benötigen, eignet sich die Form des Sparens als Festgeld. Ab einer bestimmten Spareinlage bietet Ihnen die Bank eine festgesetzte Verzinsung zur einer bestimmten Laufzeit an. Die Zinsen werden jährlich gezahlt. Das Festgeld unterliegt keinen Kursschwankungen.
Fondsparen
Eine Form des Sparens ist auch das Fondsparen. Sie können zwischen Einmalanlagen oder monatlichen, vierteljährlichen bzw. halbjährlichen Raten wählen. Die Kosten des Fondsparens sind unterschiedlich hoch. Abhängig sind sie von der richtigen Wahl des Depots und von der Art der Verwendung. Diese Art des Sparens ist kursabhängig.
Sparbuch
Der Klassiker beim Sparen, ist das Sparbuch. Die Verzinsung ist bei einigen Banken Kursschwankungen ausgesetzt und auch nicht sehr hoch, dafür aber sicher. Es gibt kein Mindestanlagenbetrag und keine festen Raten. Es gibt auch die Möglichkeit eines festen Zinssatzes. Die Höhe der Verfügbarkeit ist konditionsabhängig.
Kredit
Wer seine Träume früher realisieren möchte und das Geld zur Zeit nicht zur Verfügung hat, kann einen Kredit aufnehmen. Privatkredite und Ratenkredite werden am häufigsten gewählt. Die Bank leiht Ihnen einen bestimmte Summe, ab einem bestimmten effektiven Zins. Die Laufzeit wählt der Kreditnehmer. Bei Privatkrediten bzw. Ratenkrediten wird der Zinssatz während der gesamten Laufzeit gewährt. Der Vorteil von Ratenkrediten oder Privatkrediten ist, dass kleine Engpässe überbrückt werden können.
Immobilienfinanzierung
Möchten Sie eine Immobilie finanzieren, sind die Konditionen und Formen vielfälitig. Eine Immobilienfinanzierung kann durch ein Annuitätendarlehen oder durch die Form der Tilgungsaussetzung ermöglicht werden. Beim Annuitätendarlehen besteht die Rate aus Zinsen und Tilgung. Die Tilgungsaussetzung bei der Immobilienfinanzierung wird überwiegend von Versicherungen angeboten. Hier bezahlen Sie erst einmal nur Zinsen. Der andere Teil der Rate wird in einem Sparplan angelegt.
Bausparen
Das Bausparen können Sie zur Immobiliefinanzierung oder aber nur zum Sparen nutzen. Das Bausparen wird durch staatliche Förderungen unterstützt. Die Wahl der Konditionen ist davon abhängig, ob Sie das Bausparen als Darlehen oder als eine Form des Sparens nutzen wollen.
All Comments
Pingback: Sie brauchen dringend Geld: Sofortkredit macht es möglich! | Financial Future
Pingback: Kredit ohne Schufa, so kommen Sie zu Ihrem Wunschkredit | Financial Future
Ganze 91 Prozent der Verbraucher, die online den gunstigsten Kredit aufgenommen haben, sind mit dem Preis ihrer Finanzierung zufrieden, wahrend dieses bei den Kunden einer Filialbank nur zu 75 Prozent der Fall ist. Die Verbraucher haben erkannt, dass uber das Internet nicht nur wirklich gunstige Kredite zu bekommen sind, sondern auch, dass Kredite im Internet schon seit langerem genauso sicher beantragt und abgeschlossen werden konnen wie „offline“, also in einer Filialbank.